Navigation überspringen
Förderverein für regionale Entwicklung
  • Startseite
  • Unser Verein
    •  
    • unsere Förderschwerpunkte
    • Kooperationspartner
    •  
  • Projektinformationen
    •  
    • Projektförderung
    • Projektablauf
    • Wichtige Fragen
    •  
  • Förderprogramme
    •  
    • Regionale Programme
    • lokale Förderprogramme
    • Azubi-Projekte
    • Mobile Ansicht
    • Kartenmodul
    • Sicherheitspaket
    • Webbasiertes Intranet
    • Ratsinformationssystem
    • Sitzungsdienst
    • Geräteverwaltung
    • Raumverwaltung
    • Fahrzeugverwaltung
    • Sportstättenverwaltung
    •  
  • Förderanfrage
  • Spenden
  • Presse
    •  
    • Pressespiegel
    • Pressearchiv
    •  

SIE WOLLEN SPENDEN?

Kontoinhaber: Förderverein für regionale Entwicklung e.V.
Kreditinstitut: Mittelbrandenburgische Sparkasse
Kontonummer: 3517008400     Bankleitzahl: 16050000             
IBAN: DE44 1605 0000 3517 0084 00    

BIC: WELADED1PMB  

SIE HABEN FRAGEN ZU DEN FÖRDERPROGRAMMEN?

Tel.: (0331) 55047471
Fax: (0331) 55047401
E-Mail-Adresse:

 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Unsere Förderschwerpunkte


Das zentrale Thema des Förderprogramms ist die regionale und überregionale Informationsvernetzung, welche nicht nur als reine Verlinkung zu verstehen ist, sondern als ein Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Partnern (z.B. Kommunen, Einrichtungen, Vereinen etc.). Unterstützt wird hierbei der vernetzungsorientierte Umbau, die Erweiterung oder die Neukonzeption von Internetseiten mit technischer, personeller oder finanzieller Förderung.
Die derzeitigen Förderprogramme beinhalten neben dem Basisthema der regionalen und kommunalen Informationsvernetzung verschiedene wechselnde Schwerpunkte.
 
Unsere Schwerpunkte im Überblick:


1.   Erstellung barrierefreier Webseiten für Kommunen
Die Vorzüge der Informationsvernetzung sollen allen Nutzern des Internets zur Verfügung gestellt werden. Daher unterstützen wir die Umstellung kommunaler Webseiten hinsichtlich Barrierefreiheit (auch in Zusammenhang mit inhaltlichen Erweiterungen etc.) oder die Verbesserung der Barrierefreiheit. Dabei werden kommunale Wünsche zur Ausprägung der Barrierefreiheit immer beachtet.


2. Informationsplattformen in den Themenbereichen Familie, Tourismus, Wohnen, Wirtschaft
Neben Kommunen sind auch öffentliche Einrichtungen, Vereine, Initiativen und andere Institutionen wichtige Partner der Informationsvernetzung. Daher werden themenspezifisch auch Tourismusvereine, Familieninitiativen und viele andere Partner unterstützt. Im Sinne der Informationsvernetzung werden die Daten zwischen diesen Partnern und der betreffenden Kommune bzw. Region automatisiert ausgetauscht, so dass eine Vielzahl von doppelten Arbeitsschritten entfallen kann und jeder Partner auf die Informationsvielfalt der anderen Partner zugreifen kann bzw. diese Daten für eigene Zwecke nutzen kann. Unterstützt werden hier Projekte, die sich auf die Institution oder die Region selbst beziehen. Die inhaltliche Vernetzung mit der Kommune bzw. Region oder der Umbau der kommunalen Webseite zur (automatisierten) Aufnahme vorhandener Daten der Institution oder der Region werden ebenfalls gefördert.
 
3.   Informationsvernetzung kommunaler Unternehmen

Zu den Institutionen aus Punkt 2. kommen in diesem separaten Programm öffentliche Unternehmen hinzu. Hierbei werden Wohnungsunternehmen, Abwasserbetriebe, Stadtwerke und sonstige kommunalen Betriebe unterstützt. Die Informationsvernetzung ist in allen Aufgabenbereichen möglich, beispielsweise bei der Verknüpfung kommunaler Immobilienangebote oder der Service-Bereiche von Abwasserbetrieben mit kommunalen oder regionalen Plattformen. Auch hier steht das Ziel im Vordergrund, einmal erfasste Daten durch die Kommune oder andere Beteiligte nutzen zu lassen und Doppelarbeit zu vermeiden. Gefördert werden hier entweder Projekte, die sich auf das kommunale Unternehmen selbst beziehen oder die inhaltliche Vernetzung mit der Kommune oder aber der Umbau der kommunalen Webseite zur (automatisierten) Aufnahme vorhandener Daten des kommunalen Unternehmens.
 
4. Informationsvernetzung im Bereich Bildung (Unterstützung für Schulen, Kitas, Weiterbildungsträger etc.)
Ergänzend zu den Punkten 2. und 3. bildet das Thema "Bildung" einen eigenen Schwerpunkt. Es werden Bildungseinrichtungen jeder Art bei der Erstellung oder Überarbeitung eigener Webseiten unterstützt. Auch hier steht das Ziel im Vordergrund, einmal erfasste Daten durch die Kommune oder andere Beteiligte nutzen zu lassen und Doppelarbeit zu vermeiden. Dabei kann es sich um Bildungsangebote, Veranstaltungen oder andere Informationen handeln. Gefördert werden hier zudem Projekte, die sich auf Bildungseinrichtungen selbst beziehen oder die inhaltliche Vernetzung mit der Kommune oder der Umbau der kommunalen Webseite zur (automatisierten) Aufnahme vorhandener Daten der Bildungseinrichtungen.
 
5.  Informationsvernetzung im Bereich von Vereinen, Verbänden und Unternehmen
Informationsvernetzung ist nicht nur ein Thema für Regionen und Kommunen. Auch bei Verbänden, Vereinen und Unternehmen kann im Bedarfsfall ein Projekt unterstützt werden, wenn ein regionales Informationsbedürfnis vorhanden ist oder geschaffen werden soll.

 

zurück
Facebook  |  Twitter  |  Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
 
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   Kontakt

Förderverein für regionale Entwicklung e.V.
Arthur-Scheunert-Allee 2
14558 Nuthetal